Im „Gymnasium sind die Klassen 5 und 6 eine pädagogische Einheit (Erprobungsstufe). Die Schülerinnen und Schüler gehen ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über.“ (Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I, §10).
„Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen und Schüler für die gewählte Schulform sicherer zu machen.“ (Schulgesetz NRW, §13).
Für die „Großen“ aus der vierten Klasse wird an der weiterführenden Schule alles neu sein. Wir haben uns daher viele Gedanken gemacht, wie wir für einen möglichst sanften Übergang von der Grundschule zum Helmholtz-Gymnasium sorgen können:
Unsere Vorbereitungen auf die Aufnahme der neuen Schülerinnen und Schüler starten bereits lange vor dem Übergang. Wir stellen früh ein Klassenteam von zwei Klassenlehrerinnen/-lehrern und Fachlehrerinnen/-lehrern zusammen, die in einer gemeinsamen Konferenz Konzepte teilen und sich auf gemeinsame Lern- und Arbeitstechniken einigen, die in der zukünftigen fünften Klasse eingeübt oder vertieft werden sollen.
Unterstützt wird das Klassenteam durch Tutorinnen und Tutoren aus der Jahrgangsstufe 9, durch die die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen Rat und Hilfe bei schulischen Schwierigkeiten erhalten. Besonders beim Kennenlernnachmittag während der Grundschulzeit und in der ersten Schulwoche stehen die Tutoren in engem Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern.
In den ersten Wochen am Helmholtz-Gymnasium lernen die neuen Fünftklässler in verschiedenen Projekten und kleineren Aktionen wie einer Schulrallye und der Miniolympiade ihre Mitschüler und die Schule kennen. Das Projekt „Wissen und Bewegung“, einer Kombination von Bewegungs- und Wissensspielen zur Stärkung des Teamgeistes innerhalb der neuen Gruppe, gehört auch zu diesem Angebot.
Der Klassenrat ist das zentrale Forum einer Klasse. Regelmäßig diskutieren die Schülerinnen und Schüler hier über selbst gewählte Themen, wie die Gestaltung und Organisation des Lernens sowie das Zusammenleben in der Klasse.
Der Klassenrat stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse und unterstützt die Schülerinnen und Schüler darin, besser zusammen zu lernen und zu leben. Gleichzeitig erwerben sie Fähigkeiten, die für ihr gesamtes Leben bedeutend sind: aktives Zuhören, freies Sprechen, das Treffen von demokratischen Entscheidungen, faires Diskutieren, Verantwortung übernehmen und die eigene Meinung vertreten.
Neben der fachlichen und methodischen Förderung im Unterricht bieten wir leistungsstarken Schülerinnen und Schülern zahlreiche außerunterrichtliche Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften und Projekte – auch mit außerschulischen Partnern – in verschiedenen Bereichen an.
Hierzu zählen beispielsweise Wettbewerbe in den Bereichen Sport (z.B. bei den Essener Waldlaufmeisterschaften), den Sprachen (z.B. dem „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“) und dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (z.B. dem „Känguru Mathematikwettbewerb“).
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, die in den Kernfächern Leistungsschwächen zeigen oder deren Versetzung am Ende der Erprobungsstufe gefährdet ist, erhalten die Möglichkeit der Teilnahme an Fördergruppen mit dem Ziel, erkannte Leistungsdefizite auf der Grundlage der individuellen Lern- und Förderempfehlung zu beheben. Eine Online-Diagnose im entsprechenden Fach ermöglicht eine individualisierte Lernförderung in enger Anlehnung an den aktuell im Unterricht behandelten Stoff.
Unter diesem Motto leisten qualifizierte Schülerinnen und Schüler Einzelförderung jüngerer Mitschüler. Gegen einen geringen Kostenbeitrag können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen diese individuelle Lernförderung durch Oberstufenschülerinnen und -schüler in allen Fächern in Anspruch nehmen.
Als Partnerschule des Leistungssports richten wir in jedem Jahrgang eine Sportklasse ein. Für die Schülerinnen und Schüler der Sportklasse werden die Rahmenbedingungen so gestaltet, dass sie die Anforderungen von Schule und Sport leichter vereinbaren können. Alle anderen Kinder erhalten normalen Sportunterricht – wie an anderen Gymnasien auch. Sie müssen also nicht über besondere sportliche Fähigkeiten verfügen. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 organisiert der Verein interaktiv gGmbH die Nachmittagsbetreuung am Helmholtz-Gymnasium in Essen und führt diese erfolgreich durch. Als Erziehungsberechtige können Sie flexibel entscheiden, an welchen Tagen und wie lange ihr Kind die Betreuung wahrnimmt. Der Verein ist für alle SchülerInnen montags bis donnerstags von 13:10 bis 15:45 da. Alternativ können die Schülerinnen und Schüler auch schuleigene AGs wählen. Für alle Kinder, die zur Nachmittagsbetreuung oder in eine AG gehen, gibt es die Möglichkeit, in der Kantine Mittag zu essen. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Pascal Schrempp (Erprobungsstufenkoordinator) und Ivonne Bloeß
Sprechstunde nach Vereinbarung